Kanalsanierung in Zug
Kanal- und Abflusssysteme sind eine Notwendigkeit. Das gilt nicht nur für öffentliche Bereiche, sondern auch für private Entwässerungssysteme. Im Lauf der Zeit werden Rohre jedoch brüchig und der Kanal wird langsam sanierungsbedürftig. Dann hilft nur noch eine fachgerechte Kanalsanierung in Zug. Dafür steht Ihnen die Ersotech AG mit Rat und Tat zur Verfügung.
Ob und in welchem Umfang eine Kanalsanierung in Zug notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier spielen die Konstruktion des Abflusssystems, die Beschaffenheit der Rohre und das Alter des Kanals eine Rolle. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die professionelle Kanalsanierung.
Wird eine Kanalsanierung in Zug durch die Gebäudeversicherung übernommen?
Im Kanton Zug ist der Abschluss einer Gebäudeversicherung für alle Immobilienbesitzer verpflichtend. Sie schützt das Gebäude in erster Linie vor den Folgen durch die Einwirkung höherer Gewalt. Die finanziellen Folgen werden dabei hauptsächlich bei Schäden durch Feuer, Wasser oder Sturm abgedeckt.
Eine Gebäudeversicherung deckt jedoch nur jene Schäden ab, die aus Elementarereignissen entstehen. Schäden, die durch einen Rohrbruch verursacht werden, sind durch die Gebäudeversicherung nicht gedeckt. Um eine Kanalsanierung über eine Versicherungsleistung zu finanzieren, ist eine Hausversicherung hilfreich. Sie kann freiwillig abgeschlossen werden. In den meisten Fällen zahlt diese Versicherung allerdings nur die Folgeschäden durch einen defekten Kanal.
Wo finde ich einen zertifizierten Berater für die Kanalsanierung in Zug?
Wer einen Kanal sanieren lassen will oder muss, sollte sich zunächst eingehend beraten lassen. Nicht immer ist eine Kanalsanierung in vollständigem Ausmass notwendig. Manchmal reicht eine partielle Sanierung aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich an einen kompetenten Berater zu wenden.
Für die Kanalsanierung in Zug steht Ihnen die Ersotech AG zur Seite. Wir verfügen über Spezialisten und beraten Sie in allen Belangen der Kanalreinigung und Kanalsanierung. Um die passenden Sanierungsmassnahmen einzuleiten, untersuchen wir jedes Abflusssystem eingehend. Erst dann wird die Entscheidung über die Art und den Umfang der Sanierung gefällt.
Welche Möglichkeiten der Kanalsanierung in Zug gibt es?
Für die Kanalsanierung und Rohrsanierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Welche Methode angewandt wird, hängt von der Art der Schäden und ihrem Umfang ab. Die meisten Schäden in Rohrsystemen haben folgende Ursachen:
- Kalkfrass
- Wurzeleinwüchse
- Eissprengung
- Materialermüdung
Diese Ursachen führen zu verschiedenen Defekten im Kanal oder im Rohrsystem. Um die Art der Schäden und ihre Ursachen abzuklären, wird das Kanalsystem eingehend untersucht. Das geschieht in den meisten Fällen mit dem Kanal-TV. Dabei wird eine Kanalkamera in das Rohrsystem geführt. Sie liefert scharfe Bilder, die anschliessend ausgewertet werden. Danach kann die passende Sanierungsmethode gewählt werden.


Die Sanierung eines Kanals kann heute mit Methoden durchgeführt werden, die keine Grabungsarbeiten erfordern. Dazu gehören beispielsweise die Inlinersanierung, die Sanierung mit dem Kurzliner oder eine Reparatur mit der Edelstahlmanschette. Die Inlinersanierung und die Sanierung mit dem Kurzliner ähneln sich technisch. Hier entscheidet die Sanierungsbedürftigkeit des Kanals über die Methode.
Auch die Reparatur mit der Edelstahlmanschette ist ohne Grabungsarbeiten möglich. Dabei wird lediglich eine Manschette mit einem sogenannten Packer zur Schadstelle transportiert. Dort wird die Manschette auf die erforderliche Länge ausgerollt und rastet am Rohr ein.
Die Ersotech AG verfügt über das notwendige Know-how und die technischen Hilfsmittel für eine Kanalsanierung in Zug. Auch beratend stehen wir Ihnen bei einer Kanalsanierung jederzeit zur Verfügung. Setzen Sie sich am besten gleich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung.