Kanalsanierung in Zürich

Eine Kanalsanierung in Zürich ist in manchen Fällen notwendig. Das betrifft vor allem ältere Kanalsysteme. Dort haben sich im Lauf der Zeit Kalk und Fett abgelagert. Dazu kommen eventuell brüchige Rohre oder Risse in den Rohrwandungen. Diese Probleme müssen behoben werden, da ansonsten schwerere Schäden zu befürchten sind. Diese können zu Überschwemmungen oder zu absackenden Strassen führen.

Durch eine Kanalsanierung können solche Probleme rechtzeitig vermieden werden. Für die Kanalsanierung stehen moderne Verfahren zur Verfügung. Die Ersotech AG ist dafür der richtige Partner. Lesen Sie im Folgenden mehr über die Kanalsanierung in Zürich.

Wofür ist eine Kanalsanierung in Zürich dienlich?

Zürich ist eine Grossstadt mit über 400’000 Einwohnern. Das Kanalsystem ist daher sehr weitläufig und umfangreich. Da die Kanalisation grosse Mengen von Abwasser transportiert, kommt es vermehrt zu Ablagerungen und Schäden in den Rohrsystemen. Vor allem Kalk, Fett und Öle lagern sich an den Rohrwandungen an.

Davon ist nicht nur das öffentliche Kanalnetz betroffen. Auch private Abflusssysteme wie Grundstücksentwässerungen oder Sickerleitungen werden stark beansprucht. Deshalb empfiehlt es sich, diese Abflusssysteme ebenfalls in Schuss zu halten. Das gelingt manchmal nur mit einer Kanalsanierung. Vor allem müssen die Kanalrohre dicht sein.

Welche Technik wendet man bei einer Kanalsanierung in Zürich an?

Für die Sanierung von Abflusssystemen gibt es mehrere Methoden. Zu den wichtigsten Verfahren zur Kanalsanierung in Zürich zählen

  • die Inlinersanierung,
  • die partielle Sanierung mit dem Kurzliner und
  • die Reparatur mit der Edelstahlmanschette

Zur Behebung von Schäden, die sich über einen längeren Rohrabschnitt erstrecken, verwendet man meist die Inlinersanierung. Bei der Sanierung von Teilabschnitten eines Kanals wird die Sanierung mit dem Kurzliner angewandt. Bei einer sogenannten Quick-Lock-Sanierung kommt die Edelstahlmanschette zum Einsatz. Hier können auch mehrere Manschetten hintereinander an den Rohren angebracht werden. Das geschieht mithilfe eines Packers.

Wie funktioniert die Kanalsanierung in Zürich?

Durch die Anwendung dieser Verfahren sind in der Regel keine umfangreichen Grabungsarbeiten notwendig. Der Inliner besteht aus einem in Harz getränkten Schlauch. Er wird in das Kanalsystem eingeführt und mit Luft gefüllt. Der Schlauch presst sich an die Rohrwandung, wo das Harz aushärtet.

Bei der Sanierung mit dem Kurzliner werden in Harz getränkte Kunststoffmatten ausgelegt. Auch sie werden mit einem Packer an die Rohrwandung gepresst. Nach einer gewissen Zeit härtet dort das Harz aus und verschliesst Risse. Diese Sanierungsmassnahme dient hauptsächlich der Behebung lokal begrenzter Schadstellen im Rohrsystem.

Die Reparatur mit einer Edelstahlmanschette erfolgt auf eine andere Weise. Die Edelstahlmanschetten werden vor der Einführung in das Rohrsystem zusammengerollt. Danach werden sie mit einem Packer an die Schadstellen befördert. Dort werden sie auf die erforderliche Grösse ausgerollt. Dann rasten die Manschetten ein und verbleiben sicher an ihrem Bestimmungsort.

kanalsanierung-in-swiss
kanalsanierung-in-zurich

Die Edelstahlmanschetten bestehen aus einem sehr widerstandsfähigen Material. Sie eignen sich daher vor allem als langfristige Lösung. Die Manschetten sind so konzipiert, dass sie auch durch Druckeinwirkung nicht verrutschen. Mit dieser Technik können ebenfalls lokale Probleme behoben werden.

In vielen Fällen werden im Rahmen einer Kanalsanierung mehrere Methoden angewandt. Um festzustellen, welche Technik sich eignet, wird das Kanalsystem zuvor untersucht. Das geschieht mithilfe des Kanal-TVs. Dabei wird ein Roboter, der mit einer Kamera versehen ist, in das Rohrsystem geführt. Die dabei entstehenden Bilder werden ausgewertet.

Nach der Analyse der Aufnahmen und einer eventuellen Dichtheitsprüfung werden die notwendigen Sanierungsmassnahmen umgesetzt. Die Ersotech AG steht dafür bereit. Setzen Sie sich am besten gleich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.

    Kontaktformular