Kanalsanierung in Schwyz
Eine Kanalsanierung ist in manchen Fällen eine notwendige Massnahme. Das gilt in erster Linie für ältere Kanalsysteme. Sie weisen bereits Defekte auf und müssen dringend saniert werden. Für die Kanalsanierung in Schwyz steht Ihnen die Ersotech AG mit modernen Geräten und Methoden zur Verfügung.
Um ein Kanalsystem zu sanieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Wahl der Methode hängt dabei vom Umfang der Sanierungsmassnahmen sowie von der Art der zu behebenden Schäden ab. Je nach Bedarf werden verschiedene Sanierungsverfahren eingesetzt. Im Folgenden erfahren Sie, welche Methoden es gibt und wann sie zum Einsatz kommen.
Welche Arten der Kanalsanierung in Schwyz gibt es?
Für die Sanierung von Kanal- und Abflusssystemen gibt es sowohl spezielle Verfahren als auch bestimmte Methoden. Zu den Sanierungsverfahren gehören
- das Reparaturverfahren,
- das Renovierungsverfahren und
- das Erneuerungsverfahren.
Beim Reparaturverfahren werden notwendige Ausbesserungen im Abflusssystem vorgenommen. Schadhafte Bereiche werden damit instand gesetzt. Beispielsweise können Muffen repariert oder Risse in den Rohren abgedichtet werden.
Beim Renovierungsverfahren werden meist kleinere lokale Schäden behoben. Dafür setzt man häufig das sogenannte Schlauchlining-Verfahren ein. Dabei führt man einen in Harz getränkten Schlauch in das Abflusssystem ein. Der Schlauch wird aufgeblasen, legt sich an die Rohrwandungen und das Harz härtet aus.
Das Erneuerungsverfahren wird häufig zur umfangreichen Sanierung älterer Kanalsysteme eingesetzt. Dabei werden undichte Rohre ausgetauscht. Dieses Verfahren ist im Vergleich zu den anderen Methoden umfangreicher.
Welches Verfahren wird bei einer Kanalsanierung in Schwyz angewendet?
Die Wahl des richtigen Verfahrens hängt vor allem von der Sanierungsbedürftigkeit des Abflusssystems ab. Bei kleineren und lokal begrenzten Schäden wendet man meist das Schlauchlining-Verfahren an. Hier kann die Inlinersanierung oder die partielle Sanierung mit dem Kurzliner helfen.
Beide Verfahren haben den Vorteil, dass keine Grabungen nötig sind. Die Sanierung mit dem Kurzliner behebt vereinzelte lokale Schäden. Das Inlinerverfahren kann hingegen bei einer Vielzahl lokaler Schäden eingesetzt werden. Eine weitere Methode ist die Reparatur mit der Edelstahlmanschette. Für den Austausch von Rohren beim Erneuerungsverfahren gibt es ebenfalls moderne technische Methoden wie das Berstlining-Verfahren oder das Pipe-Eating-Verfahren.
Wie erkennt man Schäden bei der Kanalsanierung in Schwyz?
Bevor eine Kanalsanierung in Angriff genommen wird, untersucht man den Kanal eingehend. Das geschieht mit dem Kanal-TV. In einigen Fällen können Schäden auch mithilfe einer Druckluftprüfung entdeckt werden. Das Kanal-TV hat jedoch den Vorteil, dass hier Schäden genauer lokalisiert werden können.
Zu den häufigsten Schäden im Kanalsystem zählen:
- Risse in den Rohrwandungen
- Defekte oder abgesplitterte Rohre
- Defekte an den Rohrverbindungen
Diese Schäden können mithilfe der Kanalkamera genau geortet werden. Die Bilder, die die Kamera liefert, werden ausgewertet und analysiert. Danach entscheiden sich die Kanalexperten für die passende Sanierungsmethode.
Eine Kanalsanierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dadurch werden nicht nur akute Mängel behoben, es wird auch die Lebensdauer des Kanals verlängert. Wichtig bei einer Kanalsanierung ist jedoch, dass die Arbeiten von einem professionellen Unternehmen ausgeführt werden. Die Profis arbeiten zuverlässig und vor allem effizient.


Durch die Arbeit von Experten hält sich der Zeitaufwand für die Kanalsanierung in Grenzen. Es sind in den meisten Fällen keine Aufgrabungen notwendig und es kommt bei den Arbeiten zu wenig Lärm- und Staubbelastungen. Die Ersotech AG verfügt sowohl über Kanalprofis als auch über das technische Equipment zur Kanalsanierung in Schwyz.
Am besten setzte Sie sich gleich mit uns über das Kontaktformular in Verbindung. Mit modernen Methoden sorgen wir für zuverlässige Arbeit und einen sparsamen Materialeinsatz.