Kanalsanierung in Schaffhausen
Abflusssysteme sollten nicht nur regelmässig gereinigt werden. Manchmal sind auch Sanierungsarbeiten unausweichlich. Für die Kanalsanierung in Schaffhausen steht Ihnen die Ersotech AG als kompetenter Partner zur Verfügung.
Kanalsysteme und Abflussanlagen sind ständig aggressiven Einflüssen ausgesetzt. Vor allem Kalk und Fett lagern sich mit der Zeit im Abflusssystem ab. Diese Stoffe führen zu Verstopfungen oder Schäden an den Rohren. Auch Wurzeleinwüchse oder Korrosion können Rohre beschädigen. In vielen Fällen ist dann eine Kanalsanierung notwendig. Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen oder Abwasser dringt in das Grundwasser ein.
Was wird bei einer Kanalsanierung in Schaffhausen gemacht?
Wir von der Ersotech AG setzten bei der Kanalsanierung Prioritäten. Bei einem Notfall kümmern wir uns vorrangig um die Reparatur des akuten Schadens. In jedem Fall untersuchen wir das Rohrsystem gründlich. Dafür steht uns das Kanal-TV als technische Untersuchungsmethode zur Verfügung.
Sind die einzelnen Schäden lokalisiert und analysiert, werden die entsprechenden Sanierungsmassnahmen vorbereitet. Für die Kanalsanierung in Schaffhausen gibt es unterschiedliche Methoden. Die wichtigsten sind:
- Inlinersanierung
- Kurzlinersanierung oder partielle Sanierung
- Sanierung mithilfe einer Edelstahlmanschette
Gleichzeitig führen wir bei der Kanalsanierung auch eine Dichtheitsprüfung durch.
Welche Versicherung bezahlt eine Kanalsanierung in Schaffhausen?
Schäden, die durch Rohrbruch entstehen – wie etwa Wasserschäden –, deckt in der Regel die Gebäudeversicherung ab. Die Kosten für eine Kanalsanierung trägt zum Grossteil der Eigentümer. Eine Gebäudeversicherung kommt meist für folgende Schäden auf:
- Wasserschäden, die durch aufgestautes Wasser in der Kanalisation entstehen
- Folgeschäden durch Rohrbruch
- Schäden, die durch Frosteinwirkung entstanden sind
Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist im Kanton Schaffhausen für Neubauten ab einem Neubauwert von CHF 10’000 verpflichtend. Für Um- und Zubauten gilt ein Wert von CHF 20’000. Folgeschäden aufgrund eines Rohrbruchs übernimmt vielfach auch die Hausratsversicherung.
Wie viel kostet eine Kanalsanierung in Schaffhausen?
Die Kosten für eine Kanalsanierung hängen vor allem von der Art und dem Umfang der Sanierung ab. Für die Kanalsanierung verwenden wir von der Ersotech AG vor allem drei Varianten:
- Reparatur
- Renovierung
- Erneuerung
Beim Reparaturverfahren beheben wir kleinere lokale Schäden. Risse in den Rohren werden abgedichtet und schadhafte Stellen wieder instand gesetzt. Beim Renovierungsverfahren werden mehrere kleinere Schäden behoben. Dabei setzen wir in erster Linie die Inlinersanierung ein. Beim Erneuerungsverfahren ersetzen wir schadhafte durch neue Rohre.
Je nach Art und Umfang der Schäden werden bei der Kanalsanierung in Schaffhausen unterschiedliche Sanierungsverfahren eingesetzt. Verfahren wie die Inlinersanierung oder die Kurzlinersanierung sind nicht mit umfangreichen Grabungsarbeiten verbunden. Aus diesem Grund fallen die Kosten geringer aus.


Für die Kosten im Zuge einer Inlinersanierung sind ebenfalls mehrere Faktoren ausschlaggebend. Entscheidend dafür ist beispielsweise der Umfang des Rohrleitungssystems. Auch die einzelnen Verzweigungen im Rohrsystem spielen eine Rolle. Nicht zuletzt ist auch das Ausmass der Sanierungsbedürftigkeit ein wesentlicher Faktor.
Wird bei der Rohrsanierung ein komplettes Rohrsystem ausgetauscht, sind die Kosten dafür höher. Allerdings hängt auch hier die Höhe der Kosten vom Arbeitsumfang ab. Vielfach reicht der Austausch einzelner Rohre. In manchen Fällen müssen jedoch ganze Rohrleitungen durch neue Rohre ersetzt werden. Das ist dann mitunter auch mit Grabungsarbeiten verbunden.
Bei korrodierten Rohrwandungen oder bei Rissen können wir eine Reparatur mittels Edelstahlmanschette durchführen. Diese Quick-Lock-Methode eignet sich für fast alle Rohrmaterialien. Sowohl der Materialeinsatz als auch der Zeitaufwand ist dabei gering. Für diesbezügliche Fragen wenden Sie sich gerne an uns. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.