Kanalsanierung in Nidwalden
Abflusssysteme zeigen mit der Zeit deutliche Alterungserscheinungen. Rohre werden brüchig und Rohrteile splittern ab. Dadurch kann es zu massiven Verstopfungen kommen. Zudem behindern oft Wurzeleinwüchse den Abfluss des Abwassers. Risse in den Abflussrohren machen den Kanal undicht und Abwasser kann austreten. Dann hilft nur noch eine Kanalsanierung in Nidwalden.
Die Ersotech AG steht mit modernen Methoden für die Kanalsanierung in Nidwalden zur Verfügung. Die Rohrsanierung erfolgt mit unterschiedlichen Methoden. Das hängt von der Art der aufgetretenen Schäden sowie vom Umfang ab. In vielen Fällen ist eine Inlinersanierung die beste Lösung. Erfahren Sie hier mehr darüber!
Was ist eine Kanalsanierung in Nidwalden?
Defekte Kanalsysteme führen mitunter zu schwerwiegenden Problemen. Überschwemmungen oder abgesackte Strassen sind beispielsweise eine Folge davon. Im Zuge einer Kanalsanierung werden Schäden im Abflusssystem erkannt und beseitigt. Dafür wird das Kanalsystem zunächst mithilfe von Kanal-TV gründlich untersucht.
Bei der Kanalinspektion führen wir eine Kamera in das Abflusssystem ein. Danach werten wir die Bilder aus und lokalisieren Schäden. Im Anschluss greifen wir zur passenden Sanierungsmethode. Sie richtet sich nach der Art der entstandenen Schäden. Zu den wichtigsten Methoden der Kanalsanierung zählen:
- Inlinersanierung
- Kurzlinersanierung
- Reparatur mit der Edestahlmanschette
Was versteht man unter einer Inlinersanierung?
Eine Inlinersanierung erfolgt mithilfe einer Sonde, die in das Kanalsystem eingeführt wird. Sie eignet sich für alle Materialarten von Rohren. Bei dieser Methode sind kaum Grabungsarbeiten nötig. Die Belastung durch Lärm und Staub hält sich während der Sanierungsarbeiten in Grenzen.
Bei der Inlinersanierung führen wir einen Schlauch in das Abflusssystem ein. Dieser ist mit Kunstharz getränkt. Das Harz härtet an den Rohrwandungen aus und verschliesst somit kleine Löcher und Risse. Die Inlinersanierung verwenden wir sowohl für öffentliche Kanalnetze als auch für private Kanalanschlüsse. Mit der Inlinersanierung wird ferner die Rohrstatik verbessert.
Welche Formen der Kanalsanierung in Nidwalden gibt es noch?
Neben der Inlinersanierung sind noch die partielle Sanierung mit dem Kurzliner und die Reparatur mithilfe einer Edelstahlmanschette möglich. Beide Verfahren verzichten auf umfangreiche Grabungsarbeiten. Die Kurzlinersanierung ist der Inlinersanierung ähnlich. Sie behebt vor allem punktuelle Schäden im Abflusssystem.
Bei der Kurzlinersanierung werden statt eines langen Schlauches Kunststoffmatten ausgelegt. Ein Packer presst sie an die Rohrwände. Die Kunststoffmatten sind ebenfalls mit Harz getränkt. Im Gegensatz zur Inlinersanierung eignet sich diese Methode zur Behebung vereinzelter Schäden.
Schliesslich gibt es noch die Methode der Reparatur mit einer Edelstahlmanschette. Diese montiert man auf einen eigenen Packer, der auf einer Kanalkamera angebracht ist. Der Packer transportiert die Edelstahlmanschette zur vorgesehenen Schadstelle. Sind mehrere Abschnitte betroffen, werden mehrere Manschetten aneinandergereiht.


Die Kanalsanierung in Nidwalden ist vor allem für ältere Kanalsysteme sinnvoll. Hier kommt es zu vermehrten Absplitterungen von Rohren. Auch Kalk und Fett hat sich im Lauf der Zeit angesammelt. Mithilfe einer Kanalsanierung können nicht nur Schadstellen beseitigt werden. Sie führt zu enormen Kosteneinsparungen für Immobilienbesitzer.
Die Ersotech AG steht Ihnen für die Kanalsanierung in Nidwalden zur Verfügung. Eine Kanalsanierung kostet zwar Geld, die Investition lohnt sich jedoch langfristig. Setzen Sie sich deshalb gleich mit uns in Verbindung. Für Fragen nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.