Kanalsanierung in Bern
Kanalsysteme müssen manchmal einer Kanalsanierung unterzogen werden. Vor allem ältere Rohrsysteme weisen zahlreiche Defekte auf. Diese stellen eine Gefahr für Hausanschlüsse und die Umwelt dar. Daher ist eine Kanalsanierung in Bern wichtig. Die Ersotech AG sorgt als kompetenter Partner für die Kanalsanierung und Schachtsanierung.
Eine Kanalsanierung ist nicht nur für das öffentliche Kanalsystem bedeutend. Auch private Hausanschlüsse und Schächte müssen zuweilen saniert werden. Das verlängert die Lebensdauer des Abflusssystems und gewährleistet einen reibungslosen Abfluss des Abwassers. Die Arbeiten werden heute mit modernen Verfahren durchgeführt. Hier erfahren Sie mehr darüber!
Wie funktioniert die Kanalsanierung in Bern für Hausanschlüsse?
Für private Immobilienbesitzer ist die Grundstücksentwässerung ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es in der Schweiz auch bestimmte Vorschriften. Grundstücksanschlüsse bestehen in der Regel aus Rohren, Schächten sowie einem Abscheider. Sie dienen dazu, Schmutz- und Regenwasser abzuleiten.
Bei der Kanalsanierung in Bern werden diese Abflusssysteme mithilfe des Kanal-TVs untersucht. Dabei können lokale Schäden eindeutig geortet werden. Danach entscheidet man sich für eine bestimmte Sanierungsmethode. Dafür stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Für die Sanierung von Entwässerungssystemen empfiehlt sich in erster Linie die Inlinersanierung. Bei Kanalsystemen wird auch die Sanierung mit der Edelstahlmanschette eingesetzt.
Wie wird eine Schachtsanierung bei der Kanalsanierung in Bern durchgeführt?
Eine Grundstücksentwässerung besteht aus mehreren Komponenten. Dazu gehören unter anderem Abflussrohre, Kanal- und Wartungsschächte sowie Abscheider. Der Kontrollschacht spielt für die Reinigung und Wartung des Kanalsystems eine wichtige Rolle.
Die Schächte müssen zeitweise saniert werden. Sie unterbrechen Rohrleitungen, die der Ableitung von Schmutz- und Regenwasser dienen. Bei der Schachtsanierung kommen spezielle Sanierungsverfahren zum Einsatz:
- Beschichtung mit Mörtel
- Injektionsverfahren
- Verspachtelung von Rissen
- Verfugung von Rohrverbindungen
- Reparaturarbeiten bei seitlichen Anschlüssen
- Einbau neuer Schachtleiter oder Schachtdeckel
Für diese Verfahren ist ein umfangreiches Wissen notwendig. Wir von der Ersotech AG verfügen über das entsprechende Know-how.
Wann ist eine Kanalsanierung in Bern notwendig?
Hausanschlüsse und Kanalschächte werden mit der Zeit brüchig oder weisen Defekte auf. Schäden in den Schächten werden hauptsächlich durch externe Einflüsse hervorgerufen. Beton korrodiert mit der Zeit und wird brüchig. Dadurch setzt sich der Schacht und es kommt zu strukturellen Problemen.
Ausserdem verursachen Erdbewegungen oder eine starke Verkehrsbelastung Setzungen in den Schächten. Dadurch wird der Schacht ebenfalls beschädigt. Durch Risse kann Fremdwasser in die Kanalisation gelangen. Zudem kann Abwasser aus dem Schacht das Grundwasser verunreinigen.
Viele Grundstücke sind mit Bäumen bepflanzt. Diese haben Wurzeln, die durch Risse in das Kanalsystem einwachsen können. Die Wurzeln erweitern die Risse und im schlimmsten Fall kann dies einen Rohrbruch auslösen. Auch hier ist eine Kanalsanierung dringend anzuraten.


Bei älteren Hausanschlüssen und Abflusssystemen kommt es zu einer Materialermüdung. Rohre werden brüchig oder bilden von sich aus Risse. Auch dann ist eine Sanierung des Abflusssystems notwendig. Darüber hinaus können auch Eis und Frost zu Schäden in den Rohrleitungen führen.
Die Sanierung von Abflüssen und Kanalsystemen erfolgt heute meist ohne umfangreiche Grabungen. In den meisten Fällen reicht eine Inlinersanierung aus. Bei vereinzelten lokalen Schadstellen im Rohrsystem wird die partielle Sanierung durchgeführt. Sie geschieht mit dem sogenannten Kurzliner.
Bei beiden Verfahren handelt es sich um Schlauchlining-Verfahren. Die Bezeichnung stammt daher, dass bei den Verfahren ein in Harz getränkter Schlauch in das Abflusssystem eingeführt wird. Für derartige Sanierungsmassnahmen und für eine Kanalsanierung in Bern steht Ihnen die Ersotech AG gerne zur Verfügung. Setzen Sie sich daher gleich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung.