Kanalsanierung in Basel-Stadt

Heute gelingt eine Kanalsanierung mit Verfahren, die keine umfangreichen Grabungen notwendig machen. Das senkt natürlich die Kosten dementsprechend und auch der Zeitaufwand für eine Kanalsanierung hält sich dadurch in Grenzen. 

Die Höhe der Kosten einer Kanalsanierung in Basel-Stadt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dafür sind sowohl der Umfang der Sanierungsarbeiten als auch die angewandten Methoden verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise die Kanalanschlussgebühren. Erfahren Sie im Folgenden mehr über eine professionelle Kanalsanierung in Basel-Stadt und über die entstehenden Kosten.

Was kostet die Verlegung von Abwasserrohren bei einer Kanalsanierung in Basel-Stadt?

Im Rahmen einer Kanalsanierung müssen oft Rohre ausgetauscht oder repariert werden. Die Verlegung von neuen Abwasserrohren ist nicht immer notwendig. Wenn neue Rohre verlegt werden, nutzt man in erster Linie zwei kostengünstige Verfahren. Dazu gehören das Berstlining-Verfahren und das Pipe-Eating-Verfahren.

Beim Berstlining-Verfahren wird der bestehende Kanal zerstört und verdrängt. Dadurch wird Platz für den neuen Kanal geschafft. Beim Pipe-Eating-Verfahren fräst man die alten Rohre ab, um damit Platz für neue Rohre zu machen. Beide Verfahren sind weniger kostenintensiv als eine konventionelle Grabung. Grabungsarbeiten sind jedoch immer noch notwendig, wenn ein neuer Anschluss errichtet wird.

Wie wird die Kanalanschlussgebühr berechnet?

In der Schweiz gibt es bestimmte Richtlinien für die Anschlusspflicht von privaten Entwässerungssystemen. Ein Kanalanschluss ist für Grundstücke notwendig, die sich in einer Bauzone befinden. Ausserhalb davon besteht eine Anschlusspflicht, wenn der Kanalanschluss zumutbar ist und sich die Kosten dafür im üblichen Rahmen bewegen.

Die Kosten für einen Kanalanschluss setzten sich in der Regel aus folgenden Teilkosten zusammen:

  • Erstellungskosten
  • Kosten für die Projektierung und Bauleitung
  • einmalige Anschlusskosten

Die gewöhnlichen Anschlusskosten liegen bei 8,34 CHF pro Einwohnergleichwert (EGW). Der EGW ist die täglich abgegebene Menge an Abwasser je Einwohner.

Wann ist eine Kanalsanierung sinnvoll?

Bestehende Kanalsysteme müssen zeitweise einer Sanierung unterzogen werden. Mit der Zeit wird jeder Hausanschluss durch Abwasser belastet. Im Abwasser befinden sich aggressive Stoffe sowie Kalk, Fett und Öle. Diese lagern sich ab und verengen das Rohrsystem. In manchen Fällen führen diese Stoffe auch zur Korrosion und beschädigen die Rohre.

Darüber hinaus gibt es noch andere Ursachen für Schäden im Kanalsystem. Vor allem Wurzeleinwüchse, Risse und Schäden an den Verbindungsteilen von Rohren stellen ein Problem dar. Diese Schäden müssen behoben werden, damit das Abwasser nicht das Grundwasser kontaminiert.

Defekte Kanalsysteme führen mit der Zeit zu einer Reihe von Problemen. Das Abwasser läuft nur noch zögernd oder überhaupt nicht mehr ab. Das kann im schlimmsten Fall zu Überschwemmungen in Haus und Garten führen. Darüber hinaus kann auch ein Rohrbruch entstehen. Nicht selten sind durch schadhafte Kanalsysteme auch abgesackte Strassen eine Folge.

Wann ist eine Kanalsanierung sinnvoll
Was ist eine Kanalreinigung?

Bei älteren Abflusssystemen ist eine Rohrsanierung fast immer notwendig. Durch Korrosion oder Kalkfrass werden Rohre beschädigt und damit undicht. Das stellt eine Gefahr für das Grundwasser und die Umwelt dar. Durch eine Kanalsanierung werden Hausanschlüsse und Entwässerungssysteme wieder hergestellt. 

Die Schäden können jedoch rechtzeitig erkannt werden. Das geschieht bei einer Kanalinspektion oder im Zuge einer Kanalreinigung. Nicht immer ist deshalb eine umfangreiche Sanierung nötig. Für die Kanalsanierung im Basel-Stadt ist die Ersotech AG jedenfalls der richtige Ansprechpartner.

Durch eine rechtzeitige Sanierung des Hausanschlusses oder des Entwässerungssystems können Sie die Kosten für den Kanal senken. Setzen Sie sich am besten jetzt mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung!

    Kontaktformular