Kanalsanierung in Aarau
Kanalsysteme werden mit der Zeit brüchig oder zeigen Risse. Abwasser tritt dann ungehindert aus dem Kanal aus. In vielen Fällen wird dadurch das Grundwasser verunreinigt. Aus diesen Gründen ist dann eine Kanalsanierung in Aarau zwingend notwendig.
Neben der Kanalreinigung, bei der Kanalsysteme auch gründlich auf Schäden untersucht werden, spielt die Kanalsanierung eine wichtige Rolle. Die Sanierung kann notwendig werden, wenn massive Schäden im Rohrsystem auftreten. Darüber hinaus machen vor allem ältere Abflusssysteme eine Sanierung notwendig. Lesen Sie hier, welche Vorteile eine Kanalsanierung mit sich bringt und was sie kostet.
Was bringt eine Kanalsanierung in Aarau?
Aarau ist eine Kantonshauptstadt und gleichzeitig die bevölkerungsreichste Stadt des Kantons Aargau. Sie besitzt daher ein umfangreiches Kanalsystem. Die Abflüsse und Kanäle werden rund um die Uhr beansprucht. Mit der Zeit lagern sich dort Kalk und Fett ab. Andere aggressive Stoffe im Kanalwasser greifen die Rohrwandungen an.
Eine Kanalsanierung dient dazu, diese Folgeschäden zielführend zu beseitigen. Damit werden die Abflüsse wieder dicht und das Wasser kann ungehindert abfliessen. Eine gründliche Abdichtung von Rohren und der Austausch defekter Rohre gelingen nur mit einer Kanalsanierung. Das gilt nicht nur für das öffentliche Kanalnetz, sondern auch für private Anschlüsse.
Wie viel kostet eine Kanalsanierung in Aarau?
Die Kosten für eine Kanalsanierung hängen in erster Linie vom Umfang ab. Manche Abflusssysteme bedürfen nur geringfügiger Sanierungsmassnahmen. Hier kann eine partielle Sanierung mit dem Kurzliner ausreichend sein. In anderen Fällen muss jedoch das gesamte Abflusssystem erneuert werden.
Um längere Abschnitte eines Kanalsystems zu sanieren, wird die Inlinersanierung angewandt. Die Kosten dafür hängen von folgenden Faktoren ab:
- Umfang des Rohrleitungssystems
- Anzahl der Verzweigungen
- Sanierungsbedürftigkeit
Partielle Sanierungen sind weniger umfangreich. Prinzipiell verursachen diese Sanierungsverfahren wesentlich weniger Kosten als eine konventionelle Sanierung. Ausserdem sind bei der Inlinersanierung oder der Sanierung mit dem Kurzliner keine Grabungsarbeiten notwendig.
Welche Verfahren zur Kanalsanierung in Aarau gibt es?
Für die Kanalsanierung können unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Grundsätzlich unterscheidet man drei Sanierungsvarianten:
- Reparaturverfahren
- Renovierungsverfahren
- Erneuerungsverfahren
Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach der Art und dem Umfang der Schäden.
Reparaturverfahren werden nur bei kleineren und lokal begrenzten Schäden angewandt. Hier werden beispielsweise Muffen repariert oder Risse abgedichtet. Bei Renovierungsverfahren werden mehrere kleinere Schäden behoben. Das geschieht meist mit dem Schlauchliner-Verfahren. Beim Erneuerungsverfahren werden defekte Rohre durch neue Rohre ersetzt.


Für partielle Reparaturen setzen wir von der Ersotech AG vor allem die Edelstahlmanschette ein. Sie wird mit einem Packer zur Schadstelle transportiert und dort angebracht. Daneben ist auch eine partielle Reparatur mit dem Kurzliner möglich. Diese Methoden erfolgen relativ rasch, Grabungen sind dafür nicht notwendig.
Für die Sanierung von Dachwasserabläufen, Fallsträngen und Grundstücksentwässerungen eignet sich der Inliner. Dabei handelt es sich um einen Schlauch, der in Harz getränkt ist. Er wird in das Rohrsystem eingeführt und aufgeblasen. Dadurch legt er sich an die Rohrwand, wo das Harz aushärtet.
Manchmal ist es notwendig, dass Kanäle umfassend saniert werden. Das ist meist bei älteren Kanalanlagen der Fall. Dann werden defekte Rohre ausgetauscht. Hier sind entsprechende Grabungsarbeiten kaum zu vermeiden.
Eine Kanalsanierung stellt nicht immer eine Notwendigkeit dar. Durch eine regelmässige Kanalreinigung können Abflusssysteme längerfristig intakt gehalten werden. Die Ersotech AG steht Ihnen für die Kanalsanierung in Aarau sowie die Kanalreinigung zur Verfügung. Setzen Sie sich gerne über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.